Bei Wartezeiten zwischen Schulabschluss und dem Beginn der Ausbildung (z.B. Krankenpflegeschule, Altenbereuungsschule, …) können junge Menschen den Pflegeberuf miterleben und ihre persönliche Eignung überprüfen.
Berufsorientierung in der Praxis
- DIE TÄTIGKEITEN in einem Pflegeheim sind sehr vielfältig. In der Praxis kannst du unter fachlicher Anleitung vorwiegend das Berufsbild des Fachsozialbetreuers mit Schwerpunkt Altenarbeit kennen lernen. Darüber hinaus arbeitest du mit Diplomgesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger und Heimhelfer/innen zusammen.
- DEINE AUFGABEN erstrecken sich in erster Linie von der alltäglichen Betreuung der Heimbewohner/innen, der Vorbereitung und Mithilfe bei Aktivitäten sowie der Unterstützung bei der Pflege
Wir bieten
- Taschengeld in Höhe von € 487,00 brutto (darin enthalten ist der Betrag von € 150,00 als familienfördernde Maßnahme für den Entfall der Familienbeihilfe)
- Freie Verpflegung
- Einblicke in Zukunftsberufe
- Pflichtversicherung während der Dauer der Berufsorientierung (Unfall-, Kranken-, und Pensionsversicherung)
Sie bieten
- Mindestalter 16 Jahre
- Positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- Interesse an einem Sozialberuf
- Freude am Umgang mit älteren Menschen und deren Angehörigen
- Hilfsbereitschaft
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsgefühl
- Engagement
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Foto und Zeugnis senden Sie bitte bis an die Heimleitungen in:
4906 Eberschwang, Maierhof 160
Bettina Hofmann Mag. (FH)
07753/31032. eMail: ph-eberschwang.post@shvri.at
4982 Obernberg/I., Kirchenplatz 6
Franz Braumann
07758/2012 eMail: ph-obernberg.post@shvri.at
4910 Ried/I., Rieplstraße 1
Sieglinde Grimmer B.A.
07752/89646 eMail: ph-ried.post@shvri.at
Weiterführende Informationen erhalten Sie bei den Heimleitungen, und unter www.shvri.at sowie www.helden-ohne-umhang.at.